pilot bei der DMEXCO 2025

Be Bold. Move Forward. Und pilot war zwei Tage mittendrin.
DMEXCO Standbild 2025

Unsere Insights von der DMEXCO 2025

Die DMEXCO 2025 hat die Tore geschlossen und die Marketingbranche mit neuen Impulsen und intensiven Debatten zurückgelassen. Für uns bei pilot war es mehr als nur ein Besuch auf der führenden Digital-Marketing-Messe in Köln. Mit rund 80 pilot*innen vor Ort haben wir die Tage für das genutzt, was am wichtigsten ist: den direkten Austausch mit Kund*innen, Partner*innen und den prägenden Köpfen des Marktes. An unserem Stand in Halle 8 wurde bei Kaffee und Espresso Martini diskutiert, vernetzt und die Weichen für eine zukünftige Zusammenarbeit gestellt. 

 

Ein besonderes Highlight war dabei auch die exklusive Guided Tour, bei der unsere Expert*innen Clarissa Can und Moritz Hoffmann unsere Kund*innen gezielt zu den spannendsten Händlern und Technologieanbietern im Bereich Data und Retail Media führten. In unserer CMO-Lounge luden wir zudem bereits zum zweiten Mail exklusiv zu einem Business-Portrait-Shooting ein mit dem renommierten Fotografen Reimar von Wienskowski.

 

Doch im Zentrum standen wie immer unsere Inhalte: Auf den großen Bühnen der DMEXCO haben unsere Geschäftsführer*innen zu den drängendsten Fragen der Branche Stellung bezogen – von der Zukunft der Agenturen über die Revolution im Retail Media bis hin zur strategischen Implementierung von KI.  

pilot x DMEXCO 2025 mit Slogan der DMEXCO: Be bold and move foreward

Die Zukunft des Open Web war eines der zentralen Themen auf den Bühnen der DMEXCO – und unser CEO Kristian Meinken hat in seinen beiden Bühnenauftritten eine unmissverständliche Botschaft platziert: Die Zeit des Abwartens ist vorbei. „Wir haben 12 bis 18 Monate, um eine funktionierende, skalierte und datenschutzkonforme ID-Lösung für den deutschen Markt zu etablieren.“ 

 

Statt auf Insellösungen zu hoffen, sei jetzt die Kooperation aller Marktteilnehmer*innen gefragt. „Wir brauchen nicht 50 IDs, wir brauchen ein skaliertes System“, so Meinken. Die Öffentlichkeit für das Thema sei geschaffen, doch dies sei die letzte Gelegenheit. „Die Technologie ist jetzt da und wir haben im letzten Jahr viele Türen aufgemacht und gemerkt: Alle haben irgendwie aufeinander gewartet.“ Publisher, Vermarkter und Agenturen müssten jetzt gemeinsam einen Standard mit klaren Grundanforderungen schaffen, um die Zukunft des Open Web zu sichern. 

2025_DMEXCO_KristianMeinken

Die Präsentation des Trendmonitors durch unseren Geschäftsführer Uli Kramer ist ein fester Bestandteil des DMEXCO-Programms und lieferte auch in diesem Jahr auf der Agency Stage die „amtliche Wasserstandsmeldung“ der Mediaagenturen. Die zentrale Erkenntnis: Nach Jahren des starken Wachstums normalisiert sich der Markt. Die starke Nachfrage nach digitaler Werbung geht zurück, und wir haben den „fair share“ erreicht. Angesichts der Dominanz der großen Plattformen formulierte Kramer ebenfalls einen klaren Appell an die Branche: „Es ist der letzte Aufruf, sich jetzt durchzusetzen!“  

 

Die 19. Ausgabe des Trendmonitors beleuchtete darüber hinaus Themen wie die ungebrochene Bedeutung von Video, die veränderte Sicht auf Retail Media, Data Economy aber auch und die Evolution der Mediaagenturen hin zum strategischen Businesspartner. 

2025_DMEXCO_UliKramer

In gleich zwei Panels auf der DMEXCO unterstrich unsere Geschäftsführerin für Strategische Partnerschaften, Anja Jeremias, eine zentrale Überzeugung von pilot: Echte Wirkung entsteht nicht in Silos, sondern durch die intelligente Orchestrierung aller Mediakanäle. 

 

Im Gespräch mit Weischer zur Transformation von OOH betonte sie die Notwendigkeit, Gattungen strategisch zu vernetzen und durch Partnerschaften neue Wege zu gehen. „Agenturtransformation ist ein allgegenwärtiges Thema, aber sie gelingt nur mit Offenheit für Sparringspartner“, so Jeremias. Diesen Gedanken führte sie in ihrem zweiten Panel zur Zukunft von Audio fort. Sie forderte, Audio aus der reinen „Aktivierungs-Ecke“ zu befreien und als strategisches Instrument zur Markenbildung entlang der gesamten Kontaktstrecke zu begreifen. Ihre Botschaft an die Werbetreibenden: „Seid mutig, lasst euch auf die Reise ein, wie eure Marke klingt!“ 

2025_DMEXCO_AnjaJeremias

Retail Media war auch in diesem Jahr wieder großes Thema bei der DMEXCO – doch unser Geschäftsführer Moritz Hoffmann hat sich bei seinen beiden Auftritten nicht gescheut klare Forderungen an den Markt zu stellen. Sowohl bei der Vorstellung des Trendmonitor Deep Dives als auch bei seinem Impulsvortrag zur Eröffnung des Retail Media Summits machte er klar: Zwischen den hohen Erwartungen an das Potenzial und der operativen Realität klafft eine erhebliche Lücke. Probleme wie mangelnde Skalierbarkeit, fehlende Transparenz und eine hohe Fragmentierung des Marktes verhindern, dass Retail Media sein volles Potenzial entfalten kann. 

 

Doch Hoffmann beließ es nicht bei der Analyse. Seine klare Vision: Um den Sprung vom reinen Kanal zur echten Wertschöpfung zu schaffen, braucht es einen fundamentalen Wandel. „Wir müssen die Insights aus dem Handel in die gesamte Mediastrategie umwandeln.“ Die einzige Lösung dafür seien „deterministische, neutrale und unabhängige ID-Lösungen“, die eine durchgehende Kontaktkette vom ersten Markenimpuls bis zum finalen Abverkauf ermöglichen. 

2025_DMEXCO_MoritzHoffmann

An einem Thema kam man in diesem Jahr bei der DMEXCO kaum vorbei: KI. Unser Geschäftsführer für Technology & Operations, Bosse Küllenberg, gab in seiner BVDW Masterclass Einblicke in das, was wirklich zählt: die strategische Implementierung. Im „Playbook für KI-Agenten“ machte er deutlich, dass KI bei pilot kein isoliertes Tech-Thema ist, sondern eine Haltung, die das gesamte Unternehmen durchdringt. 

 

Anstatt KI nur in einer spezialisierten Abteilung zu verorten, gehört für unseren Experten das Thema überall hin: Von C-Level über HR bis in die Teams, die KI am Ende anwenden müssen. „Automatisierung findet in zwei Richtungen statt: als Top-Down- und als Bottom-Up-Prozess“, erklärte Küllenberg. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Innovationen aus allen Bereichen der Agentur kommen und direkt in die operativen Prozesse einfließen. Das übergeordnete Ziel dabei ist klar: „Die KI soll mit den Menschen gemeinsam und ergänzend zusammenarbeiten“ – nicht nur zur Effizienzsteigerung, sondern vor allem zur Steigerung der Qualität der Arbeit. 

2025_DMEXCO_BosseKuellenberg
Kontakt

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kontaktbild von Julia Weber
Julia Weber

Director Corporate Marketing & Communications